Chevrolet Camaro (1966)

Chevrolet
Bild
Bild
1967 Chevrolet Camaro
Camaro
Produktionszeitraum: 1966–1969
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
3,8–7,0 Liter
(104–321 kW)
Länge: 4690–4725 mm
Breite: 1840–1880 mm
Höhe: 1300 mm
Radstand: 2745 mm
Leergewicht: 1315–1645 kg

Nachfolgemodell Chevrolet Camaro (1970)

Der Camaro ist ein als zweitüriges Coupé oder Cabriolet gebauter Sportwagen der zum US-amerikanischen Automobilhersteller General Motors (GM) gehörenden Automobilmarke Chevrolet. Der für amerikanische Verhältnisse kompakte Wagen entstand als Konkurrenz zum Ford Mustang und wurde als typischer Vertreter der Pony Cars zu einem beliebten 2+2-Sitzer. GM bezeichnete die Hardtop-Coupé-Version, bei der die B-Säule fehlte, als „Sport Coupé“. Der Verkauf begann am 29. September 1966 mit dem ´67er Modelljahr.[Anm. 1] Im Kalenderjahr 1966 wurden noch rund 90.000 Camaros produziert.[1] Damit war der Wagen ein Verkaufserfolg.

Der Camaro wurde mit Reihen-Sechszylinder- und V8-Motoren angeboten. Die leistungsstarken Super-Sport-Modelle und die Z/28-Variante zählen zu den Muscle-Cars.[2]

In den drei Produktionsjahren der 1. Generation liefen rund 700.000 Fahrzeuge vom Band.[3] Er wurde ohne Unterbrechung bis zum Jahr 2002 in vier Generationen produziert. Nach siebenjähriger Pause kam 2009 die fünfte Generation auf den Markt, die 2015 von der sechsten Generation abgelöst wurde. Der Pontiac Firebird basiert auf der gleichen Plattform mit Frontmotor und Hinterradantrieb.


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe Anm., jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />-Tag gefunden.

  1. General Info – Camaro FAQ. Abgerufen am 5. August 2019.
  2. John Gunnell: Muscle Cars Field Guide: American Supercars 1960–2000 (Warman's Field Guides). Krause Publications, 2004, ISBN 978-0-87349-869-2, S. 400.
  3. General Info – Camaro FAQ. Abgerufen am 4. Mai 2019.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne