Landkarte von Folke Bergman mit archäologischen Fundstätten in der Wüste Lop Nor, 1935 Übersetzungen: Ruiner: Ruinen von Siedlungen und Festungen aus der Zeit vor 330 Gammalt vakttorn: Ruinen von Signaltürmen der Chinesischen Mauer Grovar: Grabstätten aus der Zeit 2000 v. Chr. bis 330 Bulak: Brunnen (seit 1971 ausgetrocknet) Ördeks nekropol: Nekropole, die von Sven Hedins Führer Ördek gefunden und von Folke Bergman erforscht und dokumentiert wurde; neuer Name: Xiaohe Nya Lop-nor: See Lop Nor, der in den Jahren 1921–1971 bestand, von der Chinesisch-Schwedischen Expedition vermessen wurde und dann austrockneteSchwedische Karte der Forschungsreisen von Sven Hedin 1886–1935. Die Reiserouten der Mitarbeiter Sven Hedins während der Chinesisch-Schwedischen Expedition 1927–1935 sind nicht dargestellt.
Die Chinesisch-Schwedische Expedition (in der Fachliteratur oft engl.Sino-Swedish Expedition und The Sino-Swedish Scientific Expedition to the North-Western Provinces of China oder schwed.svensk-kinesiska expedition) war eine von Sven Hedin geleitete internationale Forschungsreise.
Die Expedition untersuchte von 1927 bis 1935 die meteorologischen, topographischen und prähistorischen Gegebenheiten in der Mongolei, der Wüste Gobi und Xinjiang. Sven Hedin sprach von der wandernden Universität, in der die beteiligten Wissenschaftler nahezu selbstständig arbeiteten, während Sven Hedin wie ein Manager vor Ort mit den Behörden verhandelte, alles Notwendige organisierte, Geld beschaffte und seine zurückgelegten Routen kartographierte.