Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Chloralhydrat
|
Andere Namen
|
- Trichloraldehydhydrat
- 2,2,2-Trichloracetaldehydhydrat
- 2,2,2-Trichlor-1,1-ethandiol
|
Summenformel
|
C2H3Cl3O2
|
Kurzbeschreibung
|
farblose durchsichtige Kristalle[1] mit stechendem Geruch[2]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
N05CC01
|
Wirkstoffklasse
|
Hypnotika
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
165,40 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest[2]
|
Dichte
|
1,91 g·cm−3 (20 °C)[2]
|
Schmelzpunkt
|
52 °C[2]
|
Siedepunkt
|
97 °C (Zersetzung)[2]
|
Dampfdruck
|
9,9 mmHg (20 °C)[3]
|
Löslichkeit
|
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Chloralhydrat war das erste synthetisch hergestellte Schlafmittel. Es entsteht bei der Reaktion von Chloral mit Wasser und gehört daher zur Stoffgruppe der Aldehydhydrate.
- ↑ a b Eintrag zu Chloralhydrat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 11. November 2014.
- ↑ a b c d e f g h i Eintrag zu Chloralhydrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Chemical Industry Association, VNCI, the Netherlands: Chemical Safety Sheets: Working Safely with Hazardous Chemicals. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-94-011-3256-5 (books.google.com).
- ↑ Eintrag zu 2,2,2-trichloroethane-1,1-diol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ E. I. Goldenthal: A compilation of LD50 values in newborn and adult animals. In: Toxicology and applied pharmacology. Band 18, Nummer 1, Januar 1971, S. 185–207, doi:10.1016/0041-008x(71)90328-0, PMID 5542824.