Chopper (Motorrad)

„Captain America“: durch den Film Easy Rider für viele der Inbegriff des klassischen Choppers

Chopper war ursprünglich in Kalifornien die Bezeichnung für gebrauchte Motorräder (nahezu ausschließlich der Marke Harley-Davidson), die nachträglich extrem modifiziert wurden. Das englische Verb to chop bedeutet „(ab)hacken“. Hunter S. Thompson erklärt die Etymologie des Begriffs in seinem gonzo-journalistischen Borderliner-Roman Hell’s Angels von 1966 damit, dass kalifornische Outlaw-Biker die übergewichtigen, schwerfälligen und lahmen Polizei-Harleys der Cops in ihrer Umgangssprache abfällig als „Hogs“ (Schweine), ihre eigenen, zu leichten und ampelrenntauglichen DIY-Drag-Bikes „umfrisierten“ Bullenmaschinen hingegen, provokativ, als „Chopped Hog“ (faschiertes Schwein, Schweinehack oder Hackepeter) bezeichneten, woraus sich später der Begriff Chopper und das Akronym HOG, sowohl 1983 für Harley Owners Group, als auch 1986 beim Börsengang an der New York Stock Exchange für die Aktie des Unternehmens Harley-Davidson, ableiteten.[1]

  1. Hunter S. Thompson: Hell's Angels, S. 91ff: „In the argot of the cycle world the Harley is a "hog," and the outlaw bike is a "chopped hog." Basically it is the same machine all motorcycle cops use, but the police bike is an accessory-loaded elephant compared to the lean, customized dynamos the Hell's Angels ride. ... The Angels refer to standard 74s as "garbage wagons," and Bylaw Number 11 of the charter is a put-down in the grand manner: "An Angel cannot wear the colors while riding on a garbage wagon with a non-Angel." A chopped hog, or "chopper," is little more than a heavy frame, a tiny seat and a massive, 1,200-cubic-centimeter (or 74-cubic-inch) engine. ... A columnist for the Los Angeles Times once described hogs as "the kind of cycle the German couriers used to run down dogs and chickens -- and people -- in World War II: low brutish machines, with drivers to match."“

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne