Chordopoxvirinae | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Humane Pockenviren (TEM-Abbildung) | ||||||||
Systematik | ||||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Chordopoxvirinae | ||||||||
Kurzbezeichnung | ||||||||
ChPV | ||||||||
Links | ||||||||
|
Die Unterfamilie Chordopoxvirinae fasst acht Gattungen der Familie Poxviridae zusammen, die bei Wirbeltieren (Vertebraten), beispielsweise Säugetieren, Vögeln und Nagetieren, Infektionen verursachen können. Die Unterfamilie wurde geschaffen, um diese Gattungen von den Mitgliedern der Unterfamilie Entomopoxvirinae zu separieren, die nur Pockenviren bei Insekten umfassen. Aufgrund dieser Abtrennung wurde der Name der Gattung nicht nach den Wirbeltieren „Vertebropoxvirinae“ benannt, sondern nach dem Stamm der Chordatiere, obwohl noch keine Pockenviren bei nicht zu den Wirbeltieren gehörenden Chordatieren isoliert wurden. Diese Einteilung nach dem Wirtsspektrum spiegelt sich auch in der phylogenetischen Distanz zwischen Chordo- und Entomopoxvirinae wider.
Zwischen den Gattungen der Chordopoxvirinae wird eine serologische Kreuzreaktivität beobachtet, wobei die Mitglieder der Avipoxviren bei Vögeln diese Eigenschaft weniger aufweisen als die Viren bei Säugetieren. Einige Mitglieder der Chordopoxvirinae verursachen typische Läsionen auf der Chorioallantoismembran, wenn sie in embryonierten Hühnereiern für Laborzwecke angezüchtet werden.