Das Christentum in Afrika breitete sich ab dem 1. Jahrhundert über Ägypten entlang der afrikanischen Mittelmeerküste und des Nils aus. Im heutigen Äthiopien und Eritrea wurde im 4. Jahrhundert das Christentum unter König Ezana im damaligen Aksum zur Staatsreligion erhoben. Durch Handelsstützpunkte der Europäer und die Kolonisation des Kontinents kam das Christentum ab dem 15. Jahrhundert ins übrige Afrika. Dabei spielten die Missionskirchen und die unabhängigen afrikanischen Kirchen die dominierende Rolle.
Zwischen 37 und 41 % der afrikanischen Bevölkerung[1] gehören christlichen Konfessionen an (u. a. Kopten). Die Mehrheit der afrikanischen Christen lebt im östlichen, zentralen und südlichen Afrika.
Die Zahl der Christen in Afrika ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gewachsen.[2][3] So hat allein die Anzahl der Katholiken in Afrika zwischen 1980 und 2012 um 238 % zugenommen.[4]