Christian Warlich

Keramikbüste „Christian Warlich“ von Anthony Natsoulas

Christian Warlich (* 5. Januar 1891 in Hannover; † 27. Februar 1964 in Hamburg[1]) war ein deutscher Gastwirt und Tätowierer; er verwendete als erster in Deutschland eine elektrische Tätowiermaschine[2] und gilt als „Urvater der deutschen Tätowierer“.[3]

  1. Ulrich Bauche: Nachlass des Tätowierers Christian Warlich. In: Beiträge zur deutschen Volks- und Altertumskunde. 11. Band 1967, S. 107–108.
  2. Stadtkind Hannovermagazin. Juli 2016, S. 44–49: Nadelstiche. Im Interview: Manfred Kohrs.
  3. Hall of Fame – Christian Warlich. Abgerufen am 25. Juli 2014.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne