Christliches Burgrecht

Christliches Burgrecht: Erinnerung an die Bündnisse der Stadt Konstanz mit Zürich (1527) und Bern (1528). Kolorierter Einblattdruck, erschienen 1528 bei Jörg Spitzenberg in Konstanz

Als Christliches Burgrecht werden Bündnisse bezeichnet, welche reformierte Orte in der Schweiz und ihr zugewandte Orte von 1527 bis 1529 zur Verteidigung der Reformation abschlossen. Diese Bündnisse wurden 1531 wieder aufgelöst.[1][2] Dies geschah im Rahmen der Konflikte bei der Verbreitung der Reformation in der Eidgenossenschaft.

  1. Christian Scheidegger: Kappeler Kriege. In: zhref.ch. Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2023; abgerufen am 25. Dezember 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zhref.ch
  2. Die weitere Entwicklung bis 1531 - Stadt Zürich. In: stadt-zuerich.ch. Abgerufen am 25. Dezember 2019.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne