Cimicomorpha | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Rote Weichwanze (Deraeocoris ruber) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cimicomorpha | ||||||||||||
Leston, Pendergrast & Southwood, 1954 |
Die Cimicomorpha sind eine Teilordnung der Wanzen (Heteroptera). Die Verwandtschaftsgruppe umfasst weltweit mehr als 20.500 beschriebene Arten in mehr als 2700 Gattungen[1] und ist damit größte Teilordnung der Wanzen.[2] Die meisten Arten finden sich in den Familien der Weichwanzen (Miridae) und Raubwanzen (Reduviidae); den artenreichsten Familien der Wanzen überhaupt.[1] In Europa kommen rund 1700 Arten und Unterarten der Teilordnung vor.[3] Die aktuelle taxonomische Klassifikation der Gruppe folgt der Arbeit von Randall T. Schuh und Pavel Štys aus dem Jahr 1991, welcher auch Schuh & Slater (1995) gefolgt sind. Obwohl eine neuere phylogenetische Untersuchung durch Schuh, Weirauch & Wheeler (2009) Unstimmigkeiten, insbesondere bei der verwandtschaftlichen Stellung der Familie Thaumastocoridae erkennen ließ, ergaben sich keine ausreichend gut begründeten Ergebnisse zur Änderung der Klassifikation.[4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Biodiversity.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Li/Deng/Wang/Chen/Jia/Wang.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen www.faunaeur.org.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Schuh/Weirauch/Wheeler.