![]()
|
||
![]() | ||
31° 35′ 11″ N, 7° 59′ 10″ W | ||
Streckenart: | temporäre Rennstrecke | |
---|---|---|
Architekt: | D3 Motorsports, Hermann Tilke | |
Eröffnung: | 2009 | |
Marrakech Street Circuit | ||
Variante bis 2015 | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: |
Tourenwagen-Weltmeisterschaft, Formel 2, Auto GP | |
Streckenlänge: | 4,545 km (2,82 mi) | |
Kurven: | 15 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Automobil) |
1:29,830 min (Sergio Campana, Lola-Zytek, 2012) | |
Variante ab 2016 | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: |
Tourenwagen-Weltmeisterschaft, FIA-Formel-E-Meisterschaft | |
Streckenlänge: | 2,971 km (1,85 mi) | |
Kurven: | 12 | |
Zuschauerkapazität: | 10.000 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Formel E) |
1:20,296 min (Lucas di Grassi, Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team, 2019) | |
http://www.marrakechgrandprix.com |
Der Circuit International Automobile Moulay el Hassan (ehemals Marrakech Street Circuit, Marrakech Racetrack, Circuit de Marrakech) ist ein teilpermanenter Stadtkurs in Marrakesch (Marokko) mit einer Länge von 2,971 km.