Republik Ciskei | |||||
Republic of Ciskei (englisch) iRiphabliki ye Ciskei (isiXhosa) | |||||
1981–1994 | |||||
| |||||
Amtssprache | Englisch, isiXhosa | ||||
Hauptstadt | Bisho | ||||
Staats- und Regierungsform | Republik | ||||
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | Präsident Lennox Sebe (1981–1990) Vorsitzender des Militärrates und Staates Oupa Gqozo (1991–1994) | ||||
Fläche | 9.000 km² | ||||
Einwohnerzahl | 677.920 (1981) | ||||
Bevölkerungsdichte | 75 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Südafrikanischer Rand | ||||
Errichtung | 1. August 1972 | ||||
Unabhängigkeit | 4. Dezember 1981 | ||||
Endpunkt | 27. April 1994 | ||||
Nationalhymne | Nkosi Sikelel’ iAfrika | ||||
Zeitzone | UTC+2 |
Ciskei („diesseits des Kei“), offiziell englisch Republic of Ciskei bzw. isiXhosa iRiphabliki ye Ciskei, war ein Gebiet mit Eingeborenenreservaten und ein späteres Homeland für die Xhosa im Südosten von Südafrika. Das 7760 km² große Homeland wurde 1961 im Rahmen der Apartheid-Politik der „Bantustanisierung“ neben der Transkei als Heimat der Xhosa sprechenden Einwohner des Landes etabliert. Ab den 1970er-Jahren begann die südafrikanische Regierung mit der Umsiedlung eines Teils der xhosasprachigen Bevölkerung dorthin.