Civaux | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Vienne (86) | |
Arrondissement | Montmorillon | |
Kanton | Lussac-les-Châteaux | |
Gemeindeverband | Vienne et Gartempe | |
Koordinaten | 46° 27′ N, 0° 40′ O | |
Höhe | 67–149 m | |
Fläche | 26,39 km² | |
Einwohner | 1.205 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 46 Einw./km² | |
Postleitzahl | 86320 | |
INSEE-Code | 86077 | |
![]() Lageplan (2012) |
Civaux ist eine französische Gemeinde mit 1205 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Südosten des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine, etwa 30 Kilometer südöstlich von Poitiers und 15 Kilometer südlich von Chauvigny, unmittelbar am Ufer der Vienne. Bekannt ist Civaux besonders für seine ehemals ausgedehnte merowingische Nekropole, seine frühromanische Pfarrkirche mit ihrem Vorgänger, einem gallo-römischen Sanktuarium und das in den 1990er Jahren errichtete Kernkraftwerk Civaux.
Civaux war langfristig ein kulturelles und religiöses gallo-römisches Zentrum und bestand aus der Villa de la Croche, einer landwirtschaftlichen Domäne, einer großen aristokratischen Residenz, einem antiken Theater für etwa 3000 Zuschauer, einem gallo-römischen vermutlich doppelten Sanktuarium (fanum), einem weiteren kleineren fanum und zwei Grabfeldern, ergänzt durch Einrichtungen des Handwerks und der Landwirtschaft.