![]()
|
||
![]() | ||
54° 39′ 51″ N, 6° 6′ 23″ W | ||
Streckenart: | temporäre Rennstrecke | |
---|---|---|
Eröffnung: | 1922 | |
Stillgelegt: | 1952 | |
Zeitzone: | UTC±0 | |
1922–1939 | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: |
Ulster Grand Prix | |
Streckenlänge: | 33,000 km (20,51 mi) | |
Kurven: | über 10 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Motorrad) |
12:17,8 min (Dorino Serafini, Gilera, 1939) | |
1947–1952 | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: |
Ulster Grand Prix | |
Streckenlänge: | 26,501 km (16,47 mi) | |
Kurven: | über 10 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: | 9:21,0 min (Leslie Graham, MV Agusta, 1952) |
Der Clady Circuit (irisch Clóidigh) war eine temporäre, auf abgesperrten öffentlichen Straßen eingerichtete Motorsport-Rennstrecke in der Grafschaft Antrim in Nordirland.
Der Kurs wurde in verschiedenen Streckenführungen von 1922 bis 1952 befahren[1] und diente als Austragungsstätte für den Ulster Grand Prix, das größte Motorradrennen Nordirlands.