![Claudia Mori (1975)](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Claudia_Mori_in_Yuppi_du.jpg/210px-Claudia_Mori_in_Yuppi_du.jpg) |
Claudia Mori (1975) |
Chartplatzierungen Erklärung der Daten |
Alben |
Claudia Mori Collection
| | IT | 39 | 23.05.2009 | (3 Wo.) | |
|
Singles[1][2][3][4][5] |
Buonasera dottore
| | IT | 1 | 25/1975 | (20 Wo.) | |
Non succederà più
| | DE | 12 | 28.06.1982 | (23 Wo.) | |
| AT | 6 | 15.06.1982 | (16 Wo.) | |
| CH | 4 | 11.04.1982 | (6 Wo.) | |
| IT | 1 | 10.04.1982 | (4 Wo.) | |
Il principe
| | IT | 25 | 34/1983 | (1 Wo.) | |
Non succederà più
| | IT | 44 | 23.05.2009 | (5 Wo.) | |
|
Claudia Mori (* 12. Februar 1944 als Claudia Moroni in Rom) ist eine italienische Sängerin, Schauspielerin und Produzentin. Sie ist mit dem Sänger und Schauspieler Adriano Celentano verheiratet.
- ↑ Chartdiskografie DE, AT, CH
- ↑ Guido Racca & Chartitalia: Top 100 FIMI Album. Lulu, 2013, S. 141.
- ↑ M&D-Chartarchiv. Musica e dischi, archiviert vom Original am 18. Mai 2015; abgerufen am 19. August 2015 (italienisch, kostenpflichtiger Abonnement-Zugang).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/musicaedischi.it
- ↑ Guido Racca & Chartitalia: Top 100 FIMI Singoli. Lulu, 2013, S. 124.
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: IT