Claudio Pizarro

Claudio Pizarro
2022 als TV-Experte
Personalia
Voller Name Claudio Miguel Pizarro Bosio
Geburtstag 3. Oktober 1978
Geburtsort CallaoPeru
Größe 184 cm[1][2]
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
1991–1995 Academia Deportiva Cantolao
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1996–1997 Deportivo Pesquero 42 (11)
1998–1999 Alianza Lima 44 (25)
1999–2001 Werder Bremen 56 (29)
2001–2007 FC Bayern München 174 (71)
2007–2008 FC Chelsea 21 0(2)
2008–2009 → Werder Bremen (Leihe) 26 (17)
2009 FC Chelsea 0 0(0)
2009–2012 Werder Bremen 77 (43)
2012–2015 FC Bayern München 50 (16)
2015–2017 Werder Bremen 47 (15)
2017–2018 1. FC Köln 16 0(1)
2018–2020 Werder Bremen 44 0(5)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1999–2016 Peru 85 (20)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Karriereende

Claudio Miguel Pizarro Bosio[3] (* 3. Oktober 1978 in Callao) ist ein ehemaliger peruanischer Fußballspieler, der auch die italienische und die deutsche[4] Staatsangehörigkeit besitzt. Der langjährige Nationalspieler Perus spielte bis Juli 2020 bei Werder Bremen, was bereits 1999 seine erste Station in Europa gewesen war. Er stand zudem zweimal beim FC Bayern München unter Vertrag, mit dem er 2013 das Triple gewann, und spielte kurzzeitig auch beim FC Chelsea und dem 1. FC Köln. Pizarro hält in der Bundesliga mehrere Rekorde: Er ist der am häufigsten eingesetzte ausländische Spieler, der älteste Bundesliga-Torschütze, der erste Spieler der Bundesliga-Geschichte, der in 21 Kalenderjahren in Folge mindestens einen Treffer erzielt hat, und außerdem Rekordtorschütze von Werder Bremen.

  1. https://web.archive.org/web/20180819182238/https://www.werder.de/teams/profis/spieler/claudio-pizarro/
  2. https://web.archive.org/web/20130827183039/https://www.fcbayern.telekom.de/de/teams/profis/claudio-pizarro/index.php
  3. FIFA Club World Cup Morocco 2013: List of Players, FIFAdata.com, 15. Dezember 2013, abgerufen am 6. Dezember 2017, S. 5 (pdf; 204 KB).
  4. Pizarro: "Deutschland ist mein Lebensmittelpunkt". (Memento vom 25. Mai 2019 im Internet Archive)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne