Clioquinol

Strukturformel
Strukturformel von Clioquinol
Allgemeines
Name Clioquinol
Andere Namen
  • 5-Chlor-7-iodchinolin-8-ol
  • Cliochinolin
  • Chinoform
Summenformel C9H5ClINO
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 130-26-7
EG-Nummer 204-984-4
ECHA-InfoCard 100.004.533
PubChem 2788
ChemSpider 2686
DrugBank DB04815
Wikidata Q5134338
Arzneistoffangaben
ATC-Code

D08AH30

Wirkstoffklasse

Antiseptikum

Wirkmechanismus

Denaturierung

Eigenschaften
Molare Masse 305,50 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

178–179 °C[1] (Zersetzung)

Löslichkeit

4,6 g·l−1 bei 24 °C[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​315​‐​317​‐​319​‐​400
P: 280​‐​301+330+331​‐​310​‐​305+351+338[3]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Clioquinol ist ein Antiseptikum. Es wurde erstmals 1899 von Ciba patentiert. Als Creme oder Salbe wird es zur äußeren Behandlung von Hautinfektionen durch Bakterien und Pilze verwendet.[1][4]

  1. a b c d e Eintrag zu Clioquinol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 14. April 2020.
  2. Eintrag zu Clioquinol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 15. April 2020. (JavaScript erforderlich)
  3. a b Datenblatt 5-Chloro-7-iodo-8-quinolinol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. April 2020 (PDF).
  4. Rote Liste® Service GmbH [Online]: Clioquinol. Frankfurt, abgerufen am 15. April 2020.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne