Gravur von Lodovico Aureli , 19. Jhd.
Clotilde Tambroni (* 29. Juni 1758 in Bologna ; † 2. Juni [ 1] oder 4. Juni [ 2] 1817 ebenda) war eine italienische Philologin , Linguistin und Dichterin . Sie war von 1793 bis 1798 und wieder von 1800 bis 1808 Professorin am Lehrstuhl für Particulae Graecae (anfänglich als Lehrstuhl für Griechische Sprache , später für Griechisch und Literatur genannt) an der Universität Bologna .[ 2] Es gelang ihr, die institutionelle Anerkennung durch eine Universität zu erreichen, lange bevor Frauen in vielen Teilen der Welt überhaupt eine Universität besuchen konnten.[ 3] Neben ihrer Muttersprache Italienisch beherrschte sie fließend Französisch , Englisch und Spanisch .[ 1]
↑ a b Maria Chiara Liguori: Tambroni Clotilde. Storia e memoria di Bologna, Comune di Bologna, abgerufen am 3. Juni 2021 (italienisch).
↑ a b Renzo Tosi: Tambroni, Clotilde. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 94: Stampa–Tarantelli. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2019.
↑ Rosie Wyles und Edith Hall (Hrsg.): Women Classical Scholars: Unsealing the Fountain from the Renaissance to Jacqueline de Romilly . Oxford University Press, Oxford 2017, ISBN 978-0-19-872520-6 , Introduction – Approaches to the Fountain, S. 17–18 , doi :10.1093/acprof:oso/9780198725206.003.0001 .