Coca-Cola Coliseum
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Die Fassade des Coca-Cola Coliseum (2005) | ||
Frühere Namen | ||
CNE Coliseum (1921–2003) | ||
Daten | ||
Ort | 45 Manitoba Drive![]() | |
Koordinaten | 43° 38′ 8,3″ N, 79° 24′ 54,1″ W | |
Eigentümer | Maple Leaf Sports & Entertainment | |
Baubeginn | 1920 | |
Eröffnung | 16. Dezember 1921 | |
Erweiterungen | 1963, 1997, 2003 | |
Oberfläche | Beton Parkett Eisfläche | |
Kosten | CAD (Baukosten 1921) 3 Mio. CAD (Renovierung 1963) 38 Mio. CAD (Renovierung 2003) | 1 Mio. |
Architekt | George F.W. Price (1921) | |
Kapazität | 9.250 Plätze (Konzerte) 7.851 Plätze (Eishockey) 8.140 Plätze (mit Stehplätzen) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Das Coca-Cola Coliseum ist eine Mehrzweckhalle im Exhibition Place der kanadischen Stadt Toronto in der Provinz Ontario. Der Bau wurde 1921 fertiggestellt und am 16. Dezember des Jahres für das Publikum geöffnet. Es war das gemeinsame Bauvorhaben der Messe- und Jahrmarktveranstaltungen Canadian National Exhibition und der Royal Agricultural Winter Fair. Seit 1922 finden Veranstaltungen der Royal Agricultural Winter Fair im Coca-Cola Coliseum statt. Früher trug die Halle den Namen CNE Coliseum und Ricoh Coliseum. 2007 entstand unweit vom Coliseum das BMO Field, das größte reine Fußballstadion Kanadas.