Coda (Musik)

Coda-Zeichen

Als Koda oder Coda (italienisch für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet. Dies kann ein Phrasenteil (Notation) sein, aber in größeren Formkategorien kann dem Codateil auch eine ganze thematische Episode zugeschrieben werden, Charakterzüge des ganzen Werks aufgreifen und zusammenfassen.

Als ein Phrasenteil ist eine Coda eine (meist repetierte) funktionale Kadenzformel (meist: D-T) nach dem Erreichen des Zeitpunkts des Phrasenschlusses, insofern also ein Anhang oder „Schwanz“.

Ein sehr populäres Beispiel für eine Coda dieser ersteren Bedeutung in der Popmusik ist das Fadeout bei All You Need Is Love von den Beatles (die diversen Zitate anderer musikalischer Werke, die dort eingearbeitet sind, gehören allerdings nicht zum wesentlich ausleitenden Material, zur schlichten repetierten Kadenzformel der Coda).

Besondere Bedeutung kommt der Coda in der Sonatenhauptsatzform zu. Als ein Phrasenteil leitet sie den zweiten Themenabschnitt (vor der Wiederholung des Expositionsteils) aus. Eine ähnliche Funktion wird bei dem üblichen überleitenden Abschnitt vom ersten zum zweiten Themenabschnitt erfüllt.

Ein im Sonatenhauptsatz ebenfalls als Coda (bzw. Coda-Abschnitt) bezeichneter Formteil (der also vollständige Phrasengestalten enthalten kann) folgt mitunter dem Schluss-Zeitpunkt des Reprisenteils, grundsätzlich entweder anstelle des Reprisenteils oder (meist) als deren Ausweitung bei der Wiederholung des Durchführung-Reprise-Abschnitts. Ludwig van Beethoven räumte der Coda (in diesem letzteren Sinne) mitunter einen Stellenwert ein, wie er zuvor allein dem Reprisenteil zukam.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne