Colle di Tenda | |||
---|---|---|---|
Passhöhe des Colle di Tenda | |||
Himmelsrichtung | Nord | Süd | |
Passhöhe | 1871 m | ||
Region | Provinz Cuneo, Piemont | Département Alpes-Maritimes | |
Wasserscheide | Roya | ||
Talorte | Vernante | Breil-sur-Roya, Ventimiglia | |
Ausbau | Passstraße (teils geschottert) / Straßentunnel / Eisenbahntunnel | ||
Gebirge | Seealpen / Ligurische Alpen | ||
Profil | |||
Denzel-Skala | SG 2–3 | SG 3–4 | |
Ø-Steigung | 5,4 % (1071 m / 19,8 km) |
3,1 % (1871 m / 61 km) | |
Max. Steigung | 9 % (auf km 12) | ||
Karte | |||
| |||
Koordinaten | 44° 8′ 59″ N, 7° 33′ 42″ O |
Der Colle di Tenda (italienisch; deutsch Tenda-Pass, französisch Col de Tende) ist ein Übergang über die Alpen zwischen Italien und Frankreich. Er trennt die Seealpen von den Ligurischen Alpen. Die gleichnamige, unter Napoleon ausgebaute Passstraße verbindet den Großraum Turin mit Nizza über die Städte Cuneo im Piemont und Ventimiglia am Mittelmeer. Der Pass selbst gilt als der südlichste der großen Alpenpässe. Die Passhöhe in 1871 m Höhe liegt direkt auf der Grenze zwischen Frankreich und Italien.
Oberhalb der Tunnelnordeinfahrt ist die Nordrampe – in Italien(!) – mit ihren zwölf Kehren eher unauffällig. Die Südrampe (in Frankreich) hingegen zählt mit ihren teils dicht übereinanderliegenden 46 Kehren zu den spektakulärsten Passstraßen der Alpen. Sie ist nur zum Teil asphaltiert und derzeit gesperrt.
Von der Tendapasshöhe geht es Richtung Osten über den höheren Colle di Perla (2086 m) zur Ligurischen Grenzkammstraße, die sich dann nach Süden, vorbei am Monte Saccarello (2200 m), Richtung Ventimiglia am Grat entlang schlängelt.
Am Scheitel des Tendapasses Richtung Westen zweigt die Piste zur Baisse de Peyrefique in Frankreich ab.