Columbia Center ehem. Bank of America Tower („BOAT“),
Columbia Seafirst Center | ||
![]() | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Ort: | Seattle, ![]() | |
Bauzeit: | 1982–1985 | |
Status: | Erbaut | |
Architekt: | Chester L. Lindsey | |
Koordinaten: | 47° 36′ 16″ N, 122° 19′ 48″ W | |
| ||
Nutzung/Rechtliches | ||
Nutzung: | Bürogebäude | |
Technische Daten | ||
Höhe: | 285 m | |
Höhe bis zur Spitze: | 295 m | |
Höhe bis zum Dach: | 285 m | |
Etagen: | 76 | |
Aufzüge: | 46 | |
Nutzungsfläche: | 468.750 m² | |
Höhenvergleich | ||
Seattle: | 1. (Liste) | |
Vereinigte Staaten: | 45. (Liste) | |
Anschrift | ||
Stadt: | Seattle | |
Land: | Vereinigte Staaten |
Das Columbia Center ist das höchste Gebäude in Seattle und im US-Bundesstaat Washington. Mit einer Gesamthöhe von 285 Metern[1] war es bei der Fertigstellung 1985 der höchste Wolkenkratzer westlich des Mississippi, wurde allerdings 1989 durch den U.S. Bank Tower in Los Angeles mit 310 Metern übertroffen. Die Höhe des Columbia Centers beträgt einschließlich einer Antennenkonstruktion auf dem Dach 295 Meter. Diese wird jedoch nicht als Teil der Gebäudearchitektur angesehen, und somit nicht zur formalen Höhe gewertet.