Columbus | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Columbus an der ISS aufgenommen von STS-127
| ||||||||||||||||||||||
Raumstation: | Internationale Raumstation | |||||||||||||||||||||
Startdatum: | 7. Februar 2008 | |||||||||||||||||||||
Trägerrakete: | Space Shuttle Atlantis | |||||||||||||||||||||
Ankopplung: | 11. Februar 2008 | |||||||||||||||||||||
Masse: | 10.275 kg | |||||||||||||||||||||
Länge: | 6,87 m | |||||||||||||||||||||
Durchmesser: | 4,47 m | |||||||||||||||||||||
Volumen: | 75 m³ | |||||||||||||||||||||
Benachbarte Module | ||||||||||||||||||||||
|
Das Raumlabor Columbus ist ein Wissenschaftslabor der Internationalen Raumstation (ISS) und der größte Beitrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zu der Station.
Hauptauftragnehmer für Columbus war EADS Astrium Space Transportation in Bremen, wo der Endausbau stattfand. Die tragende Struktur, die auf dem Design des MPLM-Versorgungsmodul basiert, stammt von Alenia Spazio in Italien. Insgesamt investierte die ESA ca. 1,4 Milliarden Euro in das Labor.
Columbus wurde im Rahmen der Mission STS-122 mit dem Space Shuttle Atlantis zur Raumstation gebracht und dort am 11. Februar 2008 angekoppelt.