Römischer Follis mit dem Porträt des Diokletian, geprägt in Treveri (Trier) um 300 n. Chr. (Classic Numismatic Group, Inc., CNG)
Solidus mit Porträt Kaiser Konstantins, geprägt 326
Porphyr-Figurengruppe der Kaiser und Mitregenten der 1. Tetrarchie an San Marco in Venedig. Die Augusti und ihre Caesaren sind in Militärkleidung des späten 3. Jahrhunderts dargestellt.Kaiser Honorius (mit dem Labarum) in der Adjustierung eines spätrömischen Offiziers. Elfenbeindyptichon von 406 n. Chr.Spätrömischer Offiziershelm (Kammhelm) vom Typ BerkasovoSpätrömischer Offiziers- oder Gardereitereihelm mit Weintraubenornamenten, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg.Gipsabguss einer Grabstele aus dem 4. Jhdt. n. Chr. für den Kavalleristen Lepontius aus der Rue Brûlée (Straßburg)Figurine eines spätrömischen Offiziers des 5. Jahrhunderts, Museum LauriacumRelief spätrömischer Soldaten, wahrscheinlich Barbarensöldner, an der Basis des Theodosius-Obelisken (ca. 390) in Istanbul, vermutlich stellt es palatini dar
Rekonstruktions- versuch eines Clibanarius der Equites Persae Clibanarii, einer spätrömischen Eliteeinheit der Vexillationes palatinae (Palastarmee) des Ostreiches, Mitte 5. Jahrhundert n. Chr.
Spätrömischer Legionär am Ende des 3. Jahrhunderts (Rekonstruktion)
Reenactor, der einen Soldaten der Secunda Britannica (4. Jahrhundert) darstellt, eine Einheit der legiones comitatenses unter dem Oberbefehl des Magister peditum (Notitia Dignitatum Occ. V).
Tubabläser (bucinator) und schwerer Infanterist der Vesontes, 3. Jahrhundert n. Chr.