Confederation Bridge | ||
---|---|---|
Die Confederation Bridge von New Brunswick aus | ||
Nutzung | nur Kraftfahrzeuge | |
Querung von | Northumberlandstraße | |
Ort | Prince Edward Island/New Brunswick | |
Konstruktion | Voute-Auslegerbrücke | |
Gesamtlänge | 12,88 Kilometer | |
Breite | 11 Meter | |
Längste Stützweite | 250 Meter | |
Höhe | 60 Meter (maximal) | |
Durchfahrtshöhe | 5,50 Meter | |
Fahrzeuge pro Tag | 4000[1] | |
Baukosten | rund 1 Milliarde CAD | |
Baubeginn | 7. Oktober 1993 | |
Fertigstellung | Frühjahr 1997 | |
Eröffnung | 31. Mai 1997 | |
Planer | Jean Muller + Stantec | |
Maut | mautpflichtig | |
Lage | ||
Koordinaten | 46° 12′ 22″ N, 63° 45′ 6″ W | |
| ||
Lagekarte | ||
Lage der Confederation Bridge |
Die Confederation Bridge (französisch Pont de la Confédération) ist eine 1997 eröffnete Brücke über die engste Stelle der Northumberlandstraße (Abegweit Passage) im Osten Kanadas. Sie verbindet Kanadas kleinste Provinz, die Insel Prince Edward Island, mit der auf dem Festland befindlichen Provinz New Brunswick. Der Name Confederation Bridge (Konföderationsbrücke) verweist auf die Charlottetown-Konferenz im Jahr 1864 in Charlottetown, der Provinzhauptstadt von Prince Edward Island, bei der die Grundlage für die Kanadische Konföderation gelegt wurde. Bis zur Fertigstellung der Brücke im Jahr 1997 bestand eine Fährverbindung über die Abegweit Passage. Die Kastenträgerbrücke ist mit einer Länge von 12,88 Kilometern die längste Brücke Kanadas und gehört zu den längsten der Welt. Sie gilt als eines der weltweit bedeutendsten Brückenbauwerke.[2] Aufgrund der widrigen klimatischen Bedingungen wurden die meisten Teile der Brücke an Land vorgefertigt, mit einem Kranschiff an ihre Position geschleppt und dort zusammengesetzt. Die Baukosten beliefen sich auf rund 1 Milliarde kanadische Dollar.