Corticotropin-releasing Hormone | ||
---|---|---|
Vorhandene Strukturdaten: 1go9, 1goe | ||
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 41 aa; 4,76 kDa | |
Präkursor | (196 aa) | |
Bezeichner | ||
Gen-Namen | CRH ; CRF | |
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Übergeordnetes Taxon | Euteleostomi | |
Orthologe | ||
Mensch | Maus | |
Entrez | 1392 | 12918 |
Ensembl | ENSG00000147571 | ENSMUSG00000049796 |
UniProt | P06850 | Q14AA2 |
Refseq (mRNA) | NM_000756 | NM_205769 |
Refseq (Protein) | NP_000747 | NP_991338 |
Genlocus | Chr 8: 66.18 – 66.18 Mb | Chr 3: 19.89 – 19.89 Mb |
PubMed-Suche | 1392 | 12918
|
Das Corticotropin-releasing Hormone (CRH) bzw. der Corticotropin Releasing Factor (CRF), auch Corticoliberin genannt, ist ein Polypeptid, das aus 41 Aminosäuren besteht und im Nucleus paraventricularis des Hypothalamus gebildet wird. Von dort gelangt es über Portalgefäße zum Hypophysenvorderlappen, wo es die cAMP-abhängige Proteinkinase A aktiviert. Das wiederum stimuliert vor allem die Ausschüttung von ACTH (Adrenokorticotropes Hormon) und aktiviert den Sympathikus.
Die Ausschüttung von CRH unterliegt einem zirkadianen Rhythmus (morgens stärkere Sekretion als am Abend), Impulsen aus dem limbischen System und der negativen Rückkopplung durch die unter ACTH-Einfluss gebildeten Glucocorticoide.
Die Ausschüttung wird ferner durch IL-1β und TNF stimuliert; die endogene Kortisonausschüttung wird so an ein Entzündungsgeschehen im Körper angepasst.[1]