Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Saison | 2014/15 | ||
Zeitraum | 14. Februar – 29. März 2015 | ||
Austragungsort | Australien, Neuseeland | ||
Modus | Vorrunde/Play-Offs | ||
Format | ODI | ||
Spiele | 49 | ||
Teilnehmer | 14 (von 24 Bewerbern) | ||
Ergebnis | |||
Gewinner | ![]() | ||
Kapitän | Michael Clarke | ||
Spieler des Turniers | ![]() | ||
Meiste Runs | ![]() | ||
Meiste Wickets | ![]() ![]() | ||
< 2011 | 2019 > | ||
Turnier auf Cricinfo |
Der ICC Cricket World Cup 2015 wurde vom 14. Februar bis zum 29. März 2015 in Australien und Neuseeland ausgetragen. Es war der elfte Cricket World Cup im vierjährlichen Turnierzyklus im One-Day International-Format, der vom Weltverband International Cricket Council (ICC) organisiert wird, und der zweite in Ozeanien. Beide Länder waren gemeinsam Gastgeber des Cricket World Cup 1992.
Das Turnierformat von 2011 blieb unverändert und 14 Cricket-Nationalmannschaften nahmen am Cricket World Cup 2015 teil: Die damals zehn Test-Cricket-Länder (Australien, Bangladesch, England, Indien, Neuseeland, Pakistan, Simbabwe, Sri Lanka, Südafrika und die West Indies), sowie die zwei besten Mannschaften der World Cricket League Championship 2011–2013 (Afghanistan und Irland) und die zwei besten Mannschaften der Cricket World Cup Qualifier 2014 (Schottland und die Vereinigten Arabischen Emirate). Während des Cricket World Cup 2015 wurden 49 Spiele absolviert, darunter 42 in der Vorrunde und sieben in der Finalrunde, einschließlich des Finales. Die Mannschaften wurden in zwei Gruppen zu je sieben Teams eingeteilt, wobei jedes einmal gegen die anderen der Gruppe antrat. Die vier besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale. Dieser World Cup wurde im One-Day International-Format ausgetragen, wobei jedes Team jeweils ein Innings über maximal 50 Over bestritten hat.
Der Mitgastgeber Australien gewann das Finale im Melbourne Cricket Ground in Melbourne gegen den Mitgastgeber Neuseeland mit sieben Wickets und somit seinen fünften Titel. Australien wurde nach Indien 2011 der zweite Gastgeber nacheinander, der das Turnier gewann. Außerdem war es das erste Finale in der Turniergeschichte, das zwischen zwei ozeanischen Mannschaften – und von der südlichen Hemisphäre – ausgespielt wurde.[1] Das Melbourne Cricket Ground wurde nach Lord’s in London das zweite Cricketstadion, das mehr als ein Finale – nach 1992 – austrug.[2] Der Titelverteidiger Indien und Südafrika waren die anderen beiden Halbfinalisten. Afghanistan nahm erstmals an einem Cricket World Cup teil. Damit ist es der bisher einzige Cricket World Cup, an dem sechs asiatische Mannschaften teilnahmen.
Mit etwa 1,5 Milliarden Fernsehzuschauern war der Cricket World Cup 2015 der damals meistgesehene Cricket World Cup.[3] Das Spiel zwischen den „Erzrivalen“ Indien und Pakistan am 15. Februar 2015 im Adelaide Oval in Adelaide sahen etwa eine Milliarde Fernsehzuschauer.[4][5] Die 49 Spiele wurden von insgesamt 1.016.420 Zuschauern besucht, die zweitmeisten bei einem Cricket World Cup nach dem Turnier 2023 und vor dem 2019.[6]