Crispino e la comare

Operndaten
Titel: Crispino und die Gevatterin
Originaltitel: Crispino e la comare

Titelblatt des Librettos, Venedig 1850

Form: phantastisch-komische Oper in drei oder vier Akten
Originalsprache: Italienisch
Musik: Luigi Ricci, Federico Ricci
Libretto: Francesco Maria Piave
Literarische Vorlage: Giuseppe Checcherini:
Il ciabattino medico e la morte;
Salvatore Fabbrichesi:
Il medico e la morte
Uraufführung: 28. Februar 1850
Ort der Uraufführung: Teatro San Benedetto, Venedig
Spieldauer: ca. 2 ½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Venedig, 17. Jahrhundert
Personen
  • Crispino Tacchetto, Flickschuster (Bassbuffo)
  • Annetta, seine Frau (Sopran)
  • Fabrizio, Arzt (Bariton)
  • Mirabolano, Arzt und Apotheker (Bassbuffo)
  • Contino del Fiore, ein vornehmer Toskaner (Tenor)
  • Don Asdrubale di Caparotta, reicher sizilianischer Geizhals, Besitzer von Crispinos Haus (Bass)
  • Lisetta, seine Nichte (Sopran)
  • La comare, die Gevatterin (Mezzosopran)
  • Bortolo, Maurer (Tenor)
  • Ärzte, Apothekerburschen, Ausrufer, Boten, Verwandte und Freunde Crispinos (Chor)
  • Arbeiter, Diener Crispinos und Asdrubales, Volk (Statisten)

Crispino e la comare (deutsche Titel: Crispino und die Gevatterin oder Der Arzt und der Tod oder Doktor Crispin) ist eine phantastisch-komische Oper (Originalbezeichnung: „Melodramma fantastico-giocoso“) in drei oder vier Akten der Brüder Luigi Ricci und Federico Ricci (Musik) mit einem Libretto von Francesco Maria Piave nach Giuseppe Checcherinis Libretto zu Giuseppe Curcios Oper Il ciabattino medico e la morte (1832), das wiederum auf Salvatore Fabbrichesis Komödie Il medico e la morte basiert. Die Uraufführung fand am 28. Februar 1850 im Teatro San Benedetto in Venedig statt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne