Cromwell | |
---|---|
Cromwell in einem israelischen Militärmuseum (Kanone nicht original) | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 5 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze, MG-Schütze) |
Länge | 6,42 m |
Breite | 2,91 m |
Höhe | 2,51 m |
Masse | 24 bis 28 Tonnen |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | 8–76 mm (Mk VII 8–102 mm) |
Hauptbewaffnung | 75-mm-Kanone L/36,5 (Mk IV) |
Sekundärbewaffnung | 2 × 7,92-mm-Besa-Maschinengewehr (eines in der Wanne, eines koaxial) |
Beweglichkeit | |
Antrieb | V12-Benzinmotor Rolls-Royce Meteor 600 PS (441 kW) |
Federung | Christie-Laufwerk |
Geschwindigkeit | 64 km/h |
Leistung/Gewicht | 17,2 kW/t (23,4 PS/t) |
Reichweite | 280 km |
Der Cruiser Tank Mk VIII A 27M Cromwell (Cromwell Cruiser Tank) war ein britischer Kreuzerpanzer, der im Zweiten Weltkrieg entwickelt und in Großbritannien gebaut wurde. Das ursprüngliche Entwicklungsprojekt des Cromwell von Ende 1940 führte durch den Wettbewerb verschiedener Firmen letztlich zu drei Fahrzeugen: dem A24 Cavalier, dem A27L Centaur und dem A27M Cromwell.
Der Cromwell und seine Entwicklungsgeschwister waren eine Weiterentwicklung des Crusader und lieferten die Grundlage für den späteren Comet.