Crown-Colony-Klasse

Crown-Colony-Klasse
Die Fiji, erstes Schiff der Klasse
Die Fiji, erstes Schiff der Klasse
Schiffsdaten
Land Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Neuseeland Neuseeland
Kanada Kanada
Indien Indien
Peru Peru
Schiffsart Leichter Kreuzer
Bauwerft John Brown & Company Clydebank
Alexander Stephen and Sons Glasgow
Swan Hunter Wallsend
Vickers-Armstrongs
Devonport (Marinebasis)
Bauzeitraum 1938 bis 1943
Stapellauf des Typschiffes 31. Mai 1939
Gebaute Einheiten 16
Dienstzeit 17. Mai 1940 bis 1985
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 169,3 m (Lüa)
164,0 m (Lpp)
Breite 18,9 m
Tiefgang (max.) 6,3 m
Verdrängung 8.661 tn.l.
max. 10.840 tn.l.
 
Besatzung 730 bis 920 Mann
Maschinenanlage
Maschine 4 × ölgefeuerte Admiralty-Wasserrohrkessel
4 × Parsons-Dampfturbine
Maschinen­leistung 72.500 PS (53.324 kW)
Höchst­geschwindigkeit 32 kn (59 km/h)
Propeller ø m
Bewaffnung

Fiji-Gruppe:

Ceylon-Gruppe:

  • 9 × Sk 152 mm L/50 Mk XXIII (3 Drillingstürme Mk XXI)
  • 8 × Flak 102 mm L/45 (4 Doppellafetten Mk XIX)
  • 12 × Flak 40 mm Mk VIII (3 Vierlingslafetten Mk VII)
  • 6 × Torpedorohr Mk IX ø 533 mm (2 Drillingssätze)
  • 2 × Supermarine Walrus (bis 1944)
Panzerung
  • Gürtel: 82 mm
  • Deck: 51 mm
  • Schotten:38–50 mm
  • Türme: 25–51 mm

Die Crown-Colony-Klasse war eine Klasse von elf Leichten Kreuzern, die nach Kronkolonien des Britischen Empires benannt waren. Die ersten acht werden zur Fiji-Unterklasse gezählt, die letzten drei in leicht modifizierter Bauweise zur Ceylon-Unterklasse.

Die Schiffe wurden entsprechend den durch das Washingtoner Flottenabkommen beschlossenen Beschränkungen gebaut und entsprachen somit der Begrenzung auf 10.000 Tonnen. Sie waren konzipiert als kleinere Version der Schiffe der Town-Klasse.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne