Cunard Ambassador

Cunard Ambassador
Die Cunard Ambassador in Key West, September 1974
Die Cunard Ambassador in Key West, September 1974
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (1972–1975)
Danemark Dänemark (1975–1980)
Panama Panama (1980–1983)
Katar Katar (1983–1984)
andere Schiffsnamen

Linda Clausen (1975–1980)
Procyon (1980–1983)
Raslan (1983–1984)

Schiffstyp Passagierschiff (bis 1975)
Tiertransporter (1975–1984)
Heimathafen Southampton (1972–1975)
Kopenhagen (1975–1980)
Panama (1980–1983)
Doha (1983–1984)
Eigner Cunard Line (1972–1975)
C. Clausen D/S A/S (1975–1980)
Lembu Shipping Corp. (1980–1983)
Qatar Transport & Marine Services (1983–1984)
Bauwerft Machinefabriek en Scheepswerf van P. Smit jr., Rotterdam
Baunummer 666
Stapellauf 16. März 1972
Übernahme 21. Oktober 1972
Verbleib 1984 verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 148,10 / 127,90 m (Lüa)
Breite 21,90 m
Tiefgang (max.) 6,83 m
Vermessung 14.155 BRT (ab 1975: 5633 BRT)
Maschinenanlage
Maschine 4 × Stork-Werkspoor Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 20.142 kW (27.385 PS)
Höchst­geschwindigkeit 22,0 kn (41 km/h)
Propeller 2 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit als Kreuzfahrtschiff: 2274 tdw
als Tiertransporter: 5399 tdw
Zugelassene Passagierzahl 831
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
Registrier­nummern IMO 7208144

Die Cunard Ambassador war ein 1972 in Dienst gestelltes Passagierschiff der Cunard Line, welches nach einem Brand im Jahr 1974 zu einem Tiertransporter umgebaut wurde.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne