Cunctos populos

Das Edikt Cunctos populos wurde am 28. Februar[1] 380 in Thessaloniki vom römischen Kaiser Theodosius I. auch im Namen seiner Mitkaiser Gratian und Valentinian II. verabschiedet. Es sollte die Einheit der christlichen Kirche als Bekenner der nizänischen Trinitätslehre erzwingen und bedrohte Christen, die abweichende Glaubensüberzeugungen hatten, mit Strafen.

Während es in der Regierungszeit Konstantins II. üblich gewesen war, dass der Kaiser sich vor Promulgierung von Religionsgesetzen mit kirchlichen Beratern abstimmte, handelte Theodosius eigenständig als Oberhaupt des Reichs „in seiner Verantwortung für die Festlegung des rechten Glaubens“.[2]

  1. Das Edikt ist datiert III Kalendae Martii, da das Jahr 380 ein Schaltjahr war, ist dies der 28. (nicht 27.) Februar.
  2. Pedro Barceló, Gunther Gottlieb: Das Glaubensedikt des Kaisers Theodosius vom 27. Februar 380. Adressaten und Zielsetzung, Würzburg 1993, S. 412.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne