Curtain Theatre

Curtain Theatre
Curtain Theatre circa 1600 (cylindrical building in the background). Some authorities believe this to be a depiction of The Theatre, the other Elizabethan theatre in Shoreditch. Further to the East in this illustration is a building with a flag on it which is now thought to be the Curtain.
Lage
Adresse: 18 Hewett Street
Stadt: London (Shoreditch)
Koordinaten: 51° 31′ 23″ N, 0° 4′ 47″ WKoordinaten: 51° 31′ 23″ N, 0° 4′ 47″ W
Architektur und Geschichte
Eröffnet: 1577 (6 Monate Bauzeit)
Zuschauer: mindestens 1500[1] Plätze
Nach 1624 keine Erwähnungen mehr und abgegangen

Im Juni 2012 bei Ausgrabungen wiederentdeckt.

Das Curtain Theatre ist ganz oben rechts markiert

The Curtain Theatre war ein Elisabethanisches Theater in der Hewett Street, Shoreditch (Teil des heutigen London Borough of Hackney), knapp außerhalb der City of London. Es eröffnete 1577 und hielt den Bühnenbetrieb bis 1624 aufrecht.[2]

Das Curtain wurde ungefähr 180 Meter entfernt vom ersten Londoner Theater seit der Römerzeit, dem The Theatre, errichtet, welches ein Jahr zuvor, 1576, erbaut wurde. Der Name Curtain (englisch für „Vorhang“) rührt von den benachbarten Ländereien her, welche Curtain Close hießen. Diese wiederum erhielten ihren Namen von der Kurtine (englisch „Curtain“), einem Bestandteil mittelalterlicher Stadtmauern zwischen zwei Bastionen. Mit dem naheliegenden Theatervorhang hat es also nichts zu tun.[3][4] Bei archäologischen Grabungen im Jahr 2012 wurden die Überreste des Curtain wiederentdeckt. Hierbei wurde überraschend festgestellt, dass das Theater viereckig aufgebaut war und nicht, wie bislang angenommen, rund. Es wurde eine 14 m breite Bühne entdeckt, ein Hinweis auf einen Tunnel darunter und untere Galerien. Daneben fanden sich Gegenstände, wie eine tönerne Vogelpfeife; tönerne Geldbehälter; Glasperlen (vermutlich für Kostüme) und eine kleine Statue des römischen Gottes Bacchus, wie er rittlings auf einem Fass sitzt.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen eliza.
  2. N. W. Bawcutt: The Control and Censorship of Caroline Drama: The Records of Sir Henry Herbert, Master of the Revels, 1623–1673. Oxford 1996, S. 141, 150.
  3. Angelika Franz: Romeos und Julias erstes Theater entdeckt. In: Der Spiegel. 9. Juni 2012, abgerufen am 29. April 2023.
  4. Joseph Quincy Adams: Shakespearean Playhouses. A History of English Theatres from the Beginnings to the Restoration. Houghton Mifflin, Boston/New York/Chicago 1917, S. 76 (eingeschränkte Vorschau auf den Reprint 2020 in der Google-Buchsuche).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne