DB-Baureihe 101 | |
---|---|
![]() 101 060 im Bahnhof Borsdorf (Sachs)
| |
Nummerierung: | 101 001–145 101 092 (Zweitbeleg.) |
Anzahl: | 145 + 1 Nachbau (63 im Einsatz) |
Hersteller: | Adtranz, Bombardier Transportation |
Baujahr(e): | 1995–1999, 2002 |
Ausmusterung: | seit 2021 |
Achsformel: | Bo’Bo’ |
Länge über Puffer: | 19 100 mm |
Drehgestellachsstand: | 2650 mm |
Dienstmasse: | 84 t |
Radsatzfahrmasse: | 21 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 220 km/h seit 1. Dez. 2014: 200 km/h (101 124, 126, 130 und 131 220 km/h) |
Dauerleistung: | 6400 kW |
Anfahrzugkraft: | 300 kN |
Leistungskennziffer: | 73,6 kW/t |
Treibraddurchmesser: | 1250 mm (neu) 1170 mm (abgenutzt) |
Stromsystem: | 15 kV, 16,7 Hz ~ |
Anzahl der Fahrmotoren: | vier Drehstrom-Asynchronmotoren, Gewicht: 2136 kg pro Motor |
Antrieb: | IGA-Hohlwellenantrieb, Einzelachsregelung |
Lokbremse: | Nutzbremse, Scheibenbremse auf Hohlwelle |
Zugbeeinflussung: | LZB 80 mit PZB 90 ETCS (101 140–144[1]) |
Kupplungstyp: | Schraubenkupplung |
Die Fahrzeuge der Baureihe 101 sind elektrische Lokomotiven von DB Fernverkehr für den Einsatz vor schnellen Reisezügen. Sie wurden Mitte der 1990er Jahre als Ersatz für die damals etwa 25 Jahre alten Lokomotiven der Baureihe 103 beschafft. Adtranz bekam den Auftrag über 145 Lokomotiven. Die für die US-amerikanische New Jersey Transit gebauten Elektrolokomotiven ALP-46 und ALP-45DP haben Drehgestelle ähnlich denen der Baureihe 101.
Bis 2025 sollen die Maschinen aus dem Fernverkehr ausscheiden. Ob einzelne Maschinen als Putz- oder Schlepploks weitergenutzt werden, soll noch entschieden werden.[2]