DB-Baureihe V 80 DB-Baureihe 280 | |
---|---|
![]() 280 005 im Freigelände des DB-Museums Nürnberg (2016)
| |
Nummerierung: | DB V 80 001–010 ab 1968: 280 001–010 |
Anzahl: | 10 |
Hersteller: | Krauss-Maffei, MaK |
Baujahr(e): | 1951/1952 |
Ausmusterung: | 1976–1978 |
Achsformel: | B’B’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 12.800 mm |
Breite: | 3060 mm |
Drehzapfenabstand: | 6300 mm |
Drehgestellachsstand: | 2900 mm |
Gesamtradstand: | 9.200 mm |
Dienstmasse: | 58,0 t |
Reibungsmasse: | 58,0 t |
Radsatzfahrmasse: | 14,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |
Installierte Leistung: | 810 kW (1100 PS) |
Anfahrzugkraft: | 190 kN |
Leistungskennziffer: | 14 kW/t |
Treibraddurchmesser: | 950 mm |
Motorentyp: | Maybach MD 650; MAN; DB; später: MTU MB 12 V 493 TZ |
Motorbauart: | 1 × 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor |
Nenndrehzahl: | 1.500/min |
Leistungsübertragung: | hydraulisch |
Tankinhalt: | 2.250 l |
Antrieb: | dieselhydraulisch |
Bremse: | Selbsttätige Druckluftbremse Bauart Knorr mit Einfachsteuerventil und GP-Wechsel sowie Zusatzbremse |
Zugheizung: | Dampfkessel |
Die Baureihe V 80 bezeichnete die erste neuentwickelte Diesellokomotivenbaureihe der Deutschen Bundesbahn für den Streckendienst, die ab 1968 als Baureihe 280 bezeichnet wurde.