DB-Baureihe 210 | |
---|---|
Nummerierung: | 210 001–008 |
Anzahl: | 8 |
Hersteller: | Krupp |
Baujahr(e): | 1970–1971 |
Ausmusterung: | 1981 (Umbau); 2004 |
Achsformel: | B’B’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 16.400 mm |
Drehzapfenabstand: | 8600 mm |
Drehgestellachsstand: | 2800 mm |
Gesamtradstand: | 11.400 mm |
Dienstmasse: | 82 t |
Radsatzfahrmasse: | 20,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Dauerleistung: | 1839 kW/2500 PS Hauptdiesel zusätzlich 845 kW/1150 PS Turbine |
Anfahrzugkraft: | 235 kN |
Treibraddurchmesser: | 1000 mm |
Motorentyp: | MTU 12V 956 TB 10 Turbine: AVCO Lycoming T53-L 13 |
Motorbauart: | 1 V12-Zylinder-Diesel 1 Gasturbine als Zusatzantrieb |
Nenndrehzahl: | 1500/min |
Leistungsübertragung: | hydraulisch |
Tankinhalt: | 3690 l |
Lokbremse: | hydrodynamische Bremse |
Zugheizung: | elektrisch |
Die Baureihe 210 der Deutschen Bundesbahn, kurz DB, bestand aus einer Serie von acht Diesellokomotiven. Ihre Besonderheit war, dass sie eine Gasturbine besaßen, die bei Leistungsbedarf zugeschaltet wurde. Das machte sie zu den stärksten deutschen vierachsigen Diesellokomotiven ihrer Zeit.