DB-Baureihe 215 | |
---|---|
![]() 215 086 nähe Hattenheim, Hessen
| |
Nummerierung: | 215 001–150 215 901–914 |
Anzahl: | 150 |
Hersteller: | Krupp, Henschel, Krauss-Maffei, MaK |
Baujahr(e): | 1968–1971 |
Ausmusterung: | 2008 |
Achsformel: | B’B’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 16.400 mm |
Höhe: | 4.275 mm |
Breite: | 3.135 mm |
Drehzapfenabstand: | 8.600 mm |
Drehgestellachsstand: | 2.800 mm |
Gesamtradstand: | 11.400 mm |
Dienstmasse: | 79 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 130 km/h (215 001–004) 140 km/h (Serie) |
Installierte Leistung: | 1900 PS (1.397 kW)* und 2500 PS (1.840 kW) |
Anfahrzugkraft: | 235,2 kN |
Treibraddurchmesser: | 1.000 mm |
Motorentyp: | MAN V6V 23/23 TL; Mercedes-Benz MB 839 Bb* |
Motorbauart: | V12-Zylinder-Diesel oder V16-Zylinder-Diesel |
Nenndrehzahl: | 1500/min |
Leistungsübertragung: | hydraulisch |
Tankinhalt: | 3.050 l (Kraftstoff) 2.850 l (Wasser) 690 l (Heizöl) 320 kg (Sand) |
* 215 011–070; 091–150 |
Die Fahrzeuge der Baureihe 215 sind Diesellokomotiven, die zwischen 1968 und 1971 von der Deutschen Bundesbahn für den mittelschweren Reise- und Güterzugdienst auf Haupt- und Nebenbahnen beschafft wurden und im Zuge der Privatisierung in das Eigentum der Deutschen Bahn übergegangen sind. Sie basieren auf der Plattform der Baureihe V 160.
Nach der Jahrtausendwende verkaufte bzw. vermietete die Deutsche Bahn die Fahrzeuge an die Tochterunternehmen DB Cargo und DB AutoZug, wo sie bis 2008 eingesetzt und dann ausgemustert wurden. Ein Teil der Fahrzeuge wurde zuvor durch DB Cargo modernisiert und wird seitdem unter der Baureihe 225 geführt.
Heutzutage ist die Mehrheit der Fahrzeuge verschrottet; der Rest wurde durch andere Eisenbahnverkehrsunternehmen aufgekauft.