DB-Baureihe 642 | |
---|---|
Desiro Classic der DB-Baureihe 642 in Scharfenstein
| |
Nummerierung: | DB: 642 001–149, 156–238 Privatbahnen: 642 301–347, 401–406, 411–416 |
Anzahl: | >250 |
Hersteller: | Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) |
Plattform: | Desiro Classic |
Baujahr(e): | 1998–2008 |
Achsformel: | B’2’B’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 41 700 mm |
Breite: | 2830 mm |
Leermasse: | etwa 69 t |
Dienstmasse: | 68 t; Höchstmasse 88 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h |
Dauerleistung: | 2 × 275 kW, optional 2 × 360 kW |
Beschleunigung: | 0,55 m/s²[1] |
Motorentyp: | MTU 6R 183 TD13H[2] |
Anzahl der Fahrmotoren: | zwei Sechszylinder-Dieselmotoren von MTU bzw. MAN |
Antrieb: | Dieselmechanisch |
Übersetzungsstufen: | Mechanisch (Hydraulischer Anfahrwandler) |
Bremse: | Magnetschienenbremse, Elektropneumatische Bremse, Feststellbremse |
Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung Typ 10 |
Sitzplätze: | 1. Klasse (falls vorhanden): 12; 2. Klasse: mindestens 98 |
Stehplätze: | 110 |
Fußbodenhöhe: | 575 mm über SO (Einstieg) |
Niederfluranteil: | 60 % |
Besonderheiten: | Vielfachsteuerung: bis drei Einheiten; Prototyp mit Hybrid-Antrieb vorhanden |
Anschaffungspreis: etwa 1,2 Mio. Euro |
Die Einheiten der DB-Baureihe 642 sind die in Deutschland verkehrenden Dieseltriebwagen des Typs Desiro Classic von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems). Sie werden deutschlandweit im Regionalverkehr auf nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt. Schwerpunkte bilden dabei die Bundesländer Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland. Der Großteil der Fahrzeuge befindet sich im Besitz von DB Regio. Im Fahrzeugeinstellungsregister wurde den Fahrzeugen die Baureihe 0642 zugewiesen.