Die Wettkämpfe der 31. DDR-Skimeisterschaften fanden erst- und einmalig getrennt nach Männern und Frauen statt. Vom 25. bis 28. Januar 1979 kämpften die männlichen Athleten bei sechs Entscheidungen auf den Sportanlagen in Oberhof und auf der Normalschanze in Schmiedefeld um Meistertitel.[1] Die Titelkämpfe bei den Frauen wurden vom 23. bis zum 25. März im sächsischen Oberwiesenthal ausgetragen. Es blieb der einzige Versuch, die DDR-Meisterschaften getrennt nach Geschlechtern auszutragen.[2] Die Langstreckenmeisterschaften über 20 km der Frauen und 50 km der Männer fanden bereits kurz vor Weihnachten 1978, am 23. Dezember, in Klingenthal statt. Ursprünglich sollten sie in der Harzgemeinde Hasselfelde stattfinden. Wegen absoluten Schneemangels konnte die Gemeinde die Wettkämpfe aber nicht gewährleisten. Auch in Klingenthal gelang es nur mit großem Aufwand, eine wettkampffähige Loipe zu gestalten, die zwei Rennen konnten aber stattfinden.[3]