Bayerische EP 2 DR-Baureihe E 32 DB-Baureihe 132 | |
---|---|
![]() E 32 27 in Bochum-Dahlhausen (Mai 2017)
| |
Nummerierung: | E 32 06–34 E 32 101–108 (Umbau) |
Anzahl: | 29 |
Hersteller: | BBC (elektrischer Teil) Maffei (mechanischer Teil) |
Baujahr(e): | 1924–1926 (E 32.0) 1936 (E 32.1, Umbau) |
Ausmusterung: | bis 1972 |
Achsformel: | 1’C1’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 13 010 mm |
Gesamtradstand: | 8950 mm |
Dienstmasse: | 84,8 t |
Reibungsmasse: | 55,8 t |
Radsatzfahrmasse: | 18,8 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 75 km/h (E 32.0) 90 km/h (E 32.1) |
Stundenleistung: | 1170 kW (1590 PS) |
Dauerleistung: | 1010 kW (1370 PS) |
Anfahrzugkraft: | 107 kN (E 32.0) 88,5 kN (E 32.1) |
Leistungskennziffer: | 13,8 kW/t |
Treibraddurchmesser: | 1400 mm |
Laufraddurchmesser: | 850 mm |
Stromsystem: | 15 kV, 16⅔ Hz ~ |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Anzahl der Fahrmotoren: | 2 |
Antrieb: | Schrägstangenantrieb |
Bauart Fahrstufenschalter: | Handbetätigtes Schlittenschaltwerk mit Einfachkontaktbahn, Überschaltwiderständen und 4 Lastschaltern |
Lokbremse: | Druckluftbremse |
Zugbremse: | Druckluftbremse |
Zugheizung: | elektrisch |
Kupplungstyp: | Schraubenkupplung |
Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 32 der Deutschen Reichsbahn waren fast 50 Jahre in Deutschland als leichte Personenzuglokomotiven im Einsatz. Nach ihrer anfänglichen Bezeichnung als EP2 nach dem frühen Nummernschema der Deutschen Reichsbahn (Gruppenverwaltung Bayern) trugen sie von 1927 bis 1968 im endgültigen Nummernplan der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn die Baureihenbezeichnung E 32, in den letzten Einsatzjahren nach 1968 trugen sie die EDV-Bezeichnung 132. Charakteristisch für die E 32 war die kurze Bauform mit Schrägstangenantrieb.