DR-Baureihe E 42, DR-Baureihe 242 DB-Baureihe 142 | |
---|---|
![]() 142 255 im September 2007 in Fürth
| |
Anzahl: | 292 |
Hersteller: | LEW |
Baujahr(e): | 1962–1976 |
Ausmusterung: | 1992–1999 |
Achsformel: | Bo’Bo’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 16.260 mm |
Drehzapfenabstand: | 7.800 mm |
Gesamtradstand: | 11.300 mm |
Dienstmasse: | 82,5 t |
Radsatzfahrmasse: | 20 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |
Stundenleistung: | 2.920 kW bei 72 km/h |
Dauerleistung: | 2.740 kW bei 76 km/h |
Anfahrzugkraft: | 245 kN |
Leistungskennziffer: | 37,3 kW/t |
Treibraddurchmesser: | 1.350 mm |
Stromsystem: | 15 kV 16⅔ Hz ~ |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
Antrieb: | Tatzlager |
Bauart Fahrstufenschalter: | Nockenschaltwerk mit Zusatztrafo und Feinschaltwerk |
Die Baureihe E 42 (ab 1970 Baureihe 242) der Deutschen Reichsbahn war eine Elektrolokomotive, die eine für den Güterverkehr und langsamen Personenverkehr abgewandelte Version der DR-Baureihe E 11 darstellte. Bei der Deutschen Bahn waren diese Lokomotiven noch kurze Zeit als DB-Baureihe 142 im Einsatz. Einige Lokomotiven wurden in die Schweiz verkauft und als Ae 417, Ae 476 oder Ae 477 bezeichnet. Die Baureihe ist auch unter dem Spitznamen Holzroller bekannt.