DSB MF | |
---|---|
DSB MF 5010 im Bahnhof Frederikshavn
| |
Nummerierung: | MF 5001–5096 |
Anzahl: | für DSB gebaut: 92 Stück (5001–5092) aus Schweden gekauft: 4 Stück (5093–5096) |
Hersteller: | ABB Scandia |
Baujahr(e): | 1989–1998[1] |
Achsformel: | (1A)(A1)(1A)(A1) |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 58 820 mm |
Höhe: | 3,85 m |
Breite: | 3,10 m |
Dienstmasse: | 97,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
Installierte Leistung: | ursprünglich: 1176 kW seit 2005: 1320 kW |
Beschleunigung: | bis zu 1,0 m/s² |
Motorentyp: | Dieselmotor in V-Anordnung; ursprünglich: 4 × Achtzylinder Deutz BF8L513CP mit je 294 kW seit 2005: 4 × Sechszylinder Deutz TCD2015 (Euro III) mit je 330 kW |
Leistungsübertragung: | mechanisch, 12-Gang-Automatikgetriebe ZF-AS Tronic Rail (12 AS 2303 R)[2][3] |
Zugbremse: | Druckluftbremse, Magnetschienenbremse |
Zugbeeinflussung: | ZUB 123 (Dänisches ATC), 7 Einheiten mit schwedischem ATC, 10 Einheiten mit deutscher PZB ab 2019 laufender Umbau mit ERTMS |
Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung |
Sitzplätze: | 1. Klasse: 16 2. Klasse: 122 Klappsitze: 6 |
Fußbodenhöhe: | 1,30 m |
Klassen: | 2 |
Die DSB-Baureihe MF (II) sind in Dänemark für die Danske Statsbaner vom Hersteller ABB Scandia in Randers entworfene, dreiteilige Dieseltriebzüge für den überregionalen Verkehr.
Die Bauart ist unter der Bezeichnung IC3 in Dänemark seit 1989 im Einsatz. Seit 1993 existiert eine Weiterentwicklung mit der Bezeichnung IR4 (siehe DSB-Baureihe ER); vierteilige elektrische Triebzüge, die mit den IC3 gekuppelt und im Zugverband gefahren werden können. Für die dänischen Privatbahnen wurde zudem eine zweiteilige, einfacher ausgestattete Variante unter der Bezeichnung IC2 entwickelt.
1928 gab es bereits eine Baureihe MF (I) mit 18 Benzintriebwagen.