DSB MO

MO
MO 1849 in Skærbæk, 1978
MO 1849 in Skærbæk, 1978
MO 1849 in Skærbæk, 1978
Nummerierung: MO (I): 211–212, ab 1941: 551–552, ab 1964: 1951–1952
MO (II): 261–270, ab 1941: 553–562, ab 1964: 1953–1962
MO (III): 271–280, ab 1941: 563–572
MO (IV): 281–307, ab 1941: 573–599, ab 1960/64: 1973–1999
MO (V): 1801–1890
Anzahl: MO (I): 2, MO (II): 10, MO (III): 10, MO (IV): 27, MO (V): 90
Hersteller: MO (I): Burmeister & Wain, Kopenhagen
MO (II) bis MO (V): Frichs, Aarhus
Baujahr(e): MO (I) und MO (II): 1935
MO (III): 1936
MO (IV): 1938–1940
MO (V): 1951–1958
Achsformel: MO (I) und MO (III): 2' Bo'
MO (I) ab 1946: 3' Bo'
MO (II), MO (IV) und MO (V): 3' Bo'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 20,938 m
Drehzapfenabstand: 14,090 m
Drehgestellachsstand: Drehgestell 1: 1,37 m + 1,83 m
Drehgestell 2: 3,20 m
Lademasse: 1,6 Tonnen,
ab 1960: 2 Tonnen,
Dienstmasse: MO (I): 60 t, ab 1945: 58 t,
MO (II): 58,3 t,
MO (III): 55,5 t,
MO (IV) und MO (V): 65 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Installierte Leistung: 2 × 184 kW (250 PS)
Motorentyp: MO (I): 2 × Burmeister & Wains Typ 613,5VL22 D 6-Zylinder-Motoren, ab 1946: 2 × Frichs Typ 6185CA, 6 Zylinder-Motoren
MO (II) bis MO (IV): 2 × Frichs Typ 6185CA, 6 Zylinder-Motoren
Nenndrehzahl: B&W: 1200 min−1,
Frichs: 1000 min−1
Leistungsübertragung: dieselelektrisch
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Zugheizung: MO (I) bis (IV): Koksheizung,
MO (V): ölgefeuerte Dampfheizung
Betriebsart: dieselelektrisch
Sitzplätze: MO (I) bis MO (IV): 52,
MO (V): 37
Laderaum: 9 Kubikmeter

Die Fahrzeuge der Baureihe DSB MO waren Dieseltriebwagen, die von den dänischen Maschinenfabriken Burmeister & Wain (B&W) in Kopenhagen und Frichs in Aarhus in mehreren Serien für Danske Statsbaner (DSB) gebaut wurden.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne