DSB ES

DSB ES
Anzahl: geplant 100
Hersteller: Alstom
Plattform: Coradia Stream
Baujahr(e): ab 2023[1]
Achsformel: Bo’2’2’Bo’+Bo’2’Bo
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 109,4 m[2]
Höhe: 4265 mm[2]
Breite: 2820 mm[2]
Drehgestellachsstand: 18,2 m / 18,5 m[2]
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h[2]
Dauerleistung: 7.950 PS (5.847 kW)[2]
Treibraddurchmesser: 920 mm / 840 mm[2]
Stromsystem: 25 kV, 50 Hz ~[2]
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 8[2]
Zugbeeinflussung: ETCS BL 3, STM ZUB123[2]
Sitzplätze: 300[2]
Fußbodenhöhe: 620 mm[2]

Die Triebzüge der Baureihe ES[3] der Danske Statsbaner (DSB) entstehen auf der Grundlage des Alstom Coradia Stream des französischen Eisenbahnherstellers Alstom. Es handelt sich um für den Regional- und Fernverkehr konstruierte Niederflurtriebzüge. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Züge nach dem 1981 in Betrieb genommenen und 1995 verkauften APO-Lyntoget IC5 von den DSB wiederum als IC5 bezeichnet.[4]

Der Kauf ist die größte Investition in der Geschichte der DSB. Sie beläuft sich auf mehr als 20 Mrd. DKK.[5]

  1. Christian Grunert Rantorp: Alstom: Vi går i gang med at bygge IC5 næste år. MobilityTech (PRO), 14. November 2022, abgerufen am 26. Dezember 2022 (dänisch, Bezahlschranke).
  2. a b c d e f g h i j k l Tekniske fakta om Coradia Stream. (PDF) In: dsb.dk. Abgerufen am 30. April 2022 (dänisch).
  3. DSB has a name for its upcoming Coradia Stream EMUs. In: Railcolor News. 26. April 2022, abgerufen am 30. April 2022 (englisch, anmelde- und zahlungspflichtig).
  4. Christian Rantorp: IC4's afløser får officielt navnet IC5. In: ing.dk. 8. April 2022, abgerufen am 30. April 2022 (dänisch).
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :1.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne