Als Dali-Mensch (chinesisch 大荔人, Pinyin Dàlìrén, englisch Dali Man, – „Homo sapiens daliensis“) wird ein 1978 im Kreis Dali der bezirksfreien Stadt Weinan der chinesischen Provinz Shaanxi entdeckter, gut erhaltener fossiler Schädel eines männlichen Jugendlichen bezeichnet.
Der Dali-Mensch stammt aus einer Epoche zwischen den Peking-Menschen und dem Dingcun-Menschen und spielte eine Schlüsselrolle in der vor allem von chinesischen Forschern vertretenen Theorie, der zufolge sich der moderne Mensch nicht allein in Afrika aus Homo erectus entwickelt habe („Out-of-Africa-Theorie“), sondern gleichzeitig in mehreren Erdteilen („Multiregionaler Ursprung des modernen Menschen“).