Daniel K. Inouye International Airport | ||
---|---|---|
![]() | ||
Das in den Pazifik hineinreichende Flughafengelände | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | PHNL | |
IATA-Code | HNL | |
Koordinaten | 21° 19′ 7″ N, 157° 55′ 21″ W | |
Höhe über MSL | 4 m (13 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 5 km westlich von Honolulu | |
Straße | ![]() ![]() | |
Bahn | Skyline (geplant für 2025) | |
Nahverkehr | TheBus (Route 20, 303) | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1927 | |
Betreiber | Hawaii Department of Transportation | |
Fläche | 1708[1] ha | |
Terminals | 3[2] | |
Passagiere | 21.188.678[3] (2023) | |
Luftfracht | 615.136 t[3] (2023) | |
Flug- bewegungen |
317.867[3] (2023) | |
Start- und Landebahnen | ||
04R/22L | 2744 m × 46 m Asphalt | |
04L/22R | 2120 m × 46 m Asphalt | |
08R/26L | 3658 m × 61 m Asphalt | |
08L/26R | 3767 m × 61 m Asphalt | |
8W/26W | 1551 m × 91 m Wasser | |
4W/22W | 914 m × 46 m Wasser |
Der Daniel K. Inouye International Airport (ehemals Honolulu International Airport, IATA-Code: HNL, ICAO-Code: PHNL) ist der Hauptflughafen von Honolulu. Er liegt auf der Insel Oʻahu (Hawaii). Honolulu ist ein wichtiger Knotenpunkt im Pazifik zwischen Asien und den USA. Er verfügt über sechs Start- und Landebahnen,[4] zwei davon für Wasserflugzeuge, die auch von der Joint Base Pearl Harbor-Hickam als Militärflugplatz genutzt werden.