![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Startnummer: | 3 | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Großbritannien 2011 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Singapur 2024 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
2011 HRT • 2012–2013 Toro Rosso • 2014–2018 Red Bull • 2019–2020 Renault • 2021–2022 McLaren • 2023 AlphaTauri • 2024 RB | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-Dritter (2014, 2016) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 1329 | ||||||||
Podestplätze: | 32 | ||||||||
Führungsrunden: | 340 über 1.657 km | ||||||||
Stand: Saisonende 2024 |
Daniel Joseph Ricciardo AM [ ] (* 1. Juli 1989 in Perth) ist ein australischer Automobilrennfahrer italienischer Herkunft.[1] Er wurde 2009 britischer Formel-3-Meister. Er war 2010 und 2011 in der Formel Renault 3.5 aktiv und erreichte dort 2010 den zweiten Gesamtrang.
Von 2011 bis 2022 startete Ricciardo in der Formel 1, zunächst für HRT und Toro Rosso. 2014 wechselte er zu Red Bull. 2014 und 2016 errang er den dritten Gesamtrang. 2019 und 2020 fuhr er für Renault und von 2021 bis 2022 für McLaren. Im August 2022 wurde bekanntgegeben, dass Ricciardo in der Saison 2023 nicht mehr für McLaren fahren wird. Er stand zu Beginn der Saison 2023 zunächst als Ersatzfahrer bei Red Bull unter Vertrag.[2] Ab dem elften Rennen der Saison kehrt Ricciardo als Fahrer in die Formel 1 zurück, indem er Nyck de Vries bei AlphaTauri ersetzt.[3]