Dantons Tod (Oper)

Werkdaten
Titel: Dantons Tod

Szenenbild der Hamburger Produktion, 1948

Form: Oper in zwei Teilen
Originalsprache: Deutsch
Musik: Gottfried von Einem
Libretto: Boris Blacher und Gottfried von Einem
Literarische Vorlage: Dantons Tod von Georg Büchner
Uraufführung: 6. August 1947
Ort der Uraufführung: Salzburg
Spieldauer: ca. 2 ½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Paris 1794
Personen
  • Georges Danton (Bariton)
  • Camille Desmoulins (Tenor)
  • Hérault de Séchelles (Tenor)
  • Robespierre (Tenor)
  • St. Just (Bass)
  • Hermann, Präsident des Revolutionstribunals (Bariton)
  • Simon (Bass)
  • Dessen Gattin (Alt)
  • Ein junger Mann (Tenor)
  • Lucile Desmoulins (Sopran)
  • Eine Dame (Sopran)
  • Zwei Henker (Tenor und Bass)
  • Julie, Dantons Gattin (Mezzosopran)
  • Männer und Frauen aus dem Volk (Chor)

Dantons Tod ist eine Oper in zwei Teilen (sechs Bildern) von Gottfried von Einem. Das Libretto verfasste Boris Blacher gemeinsam mit dem Komponisten. Es beruht auf dem gleichnamigen Drama von Georg Büchner. Das Werk erlebte seine Uraufführung am 6. August 1947 im Rahmen der Salzburger Festspiele unter dem Debüt-Dirigat von Ferenc Fricsay. Mit dieser seiner ersten Oper schaffte der Komponist gleich auf Anhieb den internationalen Durchbruch.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne