Debrecen | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Nördliche Große Tiefebene | |||
Komitat: | Hajdú-Bihar | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Debrecen | |||
Kreis: | Debrecen | |||
Koordinaten: | 47° 32′ N, 21° 38′ O | |||
Höhe: | 121 m | |||
Fläche: | 461,65 km² | |||
Einwohner: | 199.725 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 433 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 52 | |||
Postleitzahl: | 4000–4044, 4225 | |||
KSH-kód: | 15130 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2022) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | László Papp[1] (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Piac u. 20 4024 Debrecen | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) | ||||
Debrecen [deutsch Debrezin,[2] auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar. Sie liegt im östlichen Teil Ungarns, etwa 30 Kilometer westlich der Grenze zu Rumänien.
] (Die Fläche Debrecens beträgt 46.166 Hektar, die Einwohnerzahl 200.974 (2021);[3] damit ist Debrecen die zweitgrößte Stadt Ungarns. Die Einwohner Debrecens bezeichnen sich noch heute mit dem mittelalterlichen Begriff „Civis“. 2016 wurde Debrecen der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.[4][5]