Deflation (Geomorphologie)

Durch Abwehen des verwitterten Gesteinsmaterials entstandenes Steinpflaster in einem Deflationsbecken der Wüste Rub al-Chali auf der arabischen Halbinsel

Deflation (deutsch: Abblasung) bezeichnet in der Geomorphologie die Auswehung von Lockermaterial durch den Wind (äolischer Transport). Der Vorgang wird durch fehlende Vegetation begünstigt. Hält der Prozess länger an, kann eine Deflationswanne entstehen. Deflationsprozesse sind an vielen äolischen Formungen beteiligt, etwa an der Bildung von Yardangs oder Deflationsterrassen.

Bodennahe Winde lassen saltierende (springende) Partikel wie Sandstrahler wirken. Bei diesem erosiven Prozess, der als Korrasion bezeichnet wird, entstehen häufig die für Trockengebiete typischen Windkanter.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne