Denghoog

Denghoog
Das Hünengrab Denghoog in Wenningstedt
Das Hünengrab Denghoog in Wenningstedt
Denghoog (Schleswig-Holstein)
Denghoog (Schleswig-Holstein)
Koordinaten 54° 56′ 25,5″ N, 8° 19′ 45″ OKoordinaten: 54° 56′ 25,5″ N, 8° 19′ 45″ O
Ort Wenningstedt-Braderup (Sylt), Schleswig-Holstein, Deutschland
Entstehung 3200 bis 2800 v. Chr.
Sprockhoff-Nr. 4

Der Denghoog („Thinghügel“), nördlich der Kapelle von Wenningstedt auf Sylt gelegen, ist ein Großsteingrab, nach dem die jungsteinzeitliche Denghoog-Stufe benannt wurde. Das begehbare Ganggrab liegt unter einem 3,2 Meter hohen Hügel. Bau und Nutzung fallen, gemäß der ausgegrabenen Keramik und der gefundenen Steinbeile der Trichterbecherkultur (TBK) in die Stufen Mittelneolithikum Ib bis V der norddeutsch-südskandinavischen Chronologie.[1] Das entspricht dem Zeitraum zwischen 3200 und 2800 v. Chr.[2]

  1. Maria Wunderlich: Der Denghoog LA 85 bei Wenningstedt auf Sylt im Kontext der trichterbecherzeitlichen Gesellschaften auf den Nordfriesischen Inseln. 2014, S. 61.
  2. Johannes Müller et al.: Periodisierung der Trichterbecher-Gesellschaften. Ein Arbeitsentwurf. In: Martin Hinz, Johannes Müller (Hrsg.): Siedlung, Grabenwerk, Großsteingrab. Studien zur Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt der Trichterbechergruppen im nördlichen Mitteleuropa (= Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung. Band 2). Rudolf Habelt Verlag, Bonn 2012, ISBN 978-3-7749-3813-7, S. 30.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne